In our series of case studies, today we present the case study on MR MARVIS. Founded in 2016, this Amsterdam-based fashion company is a good example of direct-to-consumer (D2C) strategy. With this approach, manufacturers or brands aim to reach and engage a target group directly via online marketing and social media without intermediaries or retailers. […]
In unserer Reihe Fallbeispiele stellen wir heute die Case Study zu MR MARVIS vor. Das 2016 gegründete Modeunternehmen aus Amsterdam bildet ein gutes Beispiel für die Direct-to-Consumer-Strategie (D2C). Mit diesem Ansatz zielen Hersteller oder Marken darauf ab, eine Zielgruppe via Online Marketing und Social Media ohne Zwischenhändler bzw. ohne den Fachhandel direkt zu erreichen und […]
In unserer Reihe Fallbeispiele stellen wir den Case „DOUGLAS“ vor. Douglas hat mit der Formulierung der Wachstumsstrategie #FORWARDBEAUTY.DigitalFirst einen mutigen und kraftvollen Wandel eingeleitet, der möglicherweise als Blaupause für die Digitale Transformation weiterer Handelsunternehmen herangezogen werden könnte. Mit der #forwardbeauty-Strategie soll die Marke „Douglas“ als One-Stop-Shopping-Destination für Beauty & Health in Europa neu positioniert und verjüngt […]
In der Reihe Fallbeispiele stellen wir den Case „ABOUT YOU“ vor. ABOUT YOU ist eines der am schnellst wachsenden mobile Commerce Unternehmen Europas. Durch die konsequente Fokussierung auf Personalisierung, Inspiration und Mobile Shopping konnte sich ABOUT YOU seit 2014 erfolgreich auf einem gesättigten Markt etablieren und zählt heute zu den größten Online-Modehändlern in Deutschland und Europa. […]
Der nachfolgende Beitrag nimmt die Konsumpsychologie beim Fashion-Kauf unter die Lupe. Dabei stellt sich die Frage, welche Trigger in stationären Stores und in der Online-Modewelt gut funktionieren. Der Mode-Kauf an sich unterscheidet sich vom Erwerb anderer Produkte. Der Bummel (auch Schaufenster-Bummel oder Auslagen-Bummel) dient zunächst der Information. Das Shopping dient der visuellen Inspiration, jedoch ohne […]
Die Publikation „Digital Fashion Marketing – 20 Fashion Cases für 2020“ hat untersucht, welche Schritte große Modeunternehmen derzeit in Angriff nehmen, um mehr „Customer Engagement“ zu erreichen. Damit gemeint sind Aktivitäten der Kunden, die kurz- und mittelfristig nicht unmittelbar zu mehr Umsatz führen. Langfristig aber kann „Customer Engagement“ die Kundenloyalität und den Markenwert steigern. Das […]
Die Welt des Modehandels hat sich durch das Internet stark verändert. Seit Beginn der 2000er Jahre entstanden viele Online-Stores von Modemarken und Modehändlern. Darüber hinaus finden vielfältige Aktivitäten der Fashion-Unternehmen im Bereich der Sozialen Netzwerke statt. Für Modeunternehmen mit stationären Filialen stellt sich zusätzlich die Frage der Verknüpfung der stationären Geschäfte mit dem Online-Shop. Die […]
Die britische Modekundin ist bedacht auf Individualität. Sie verfolgt einen selbstbestimmten Lebensansatz, ist stets mobil und meist souverän. In großstädtischen Milieus, insbesondere London, ist sie auch noch häufig von Informationen überflutet und zeitweise von Konsumangeboten übersättigt. Dort hat sie wenig Zeit und ist dennoch darauf bedacht ihr Leben so einfach, aber auch abwechslungsreich wie nur […]
Das Aufkommen des mobilen Internets sowie die Verbreitung mobiler Endgeräte wie Smartphones und Tablets verstärken den Trend des multioptionalen Einkaufsverhaltens vieler Konsumenten. Großbritannien gilt mit seiner Innovationsfreude häufig als Vorreiter im Bereich Online-Mode. Teil I des Beitrags thematisiert anhand diverser Fallbeispiele die Lösungsansätze der beiden britischen Modeunternehmen Topshop sowie Marks & Spencer. (Autoren: Dr. Niklas […]