Live-Online-Training: Design Thinking mit KI – Innovation neu gedacht
In einer sich rasant wandelnden VUCA-Welt ist Innovation der Schlüssel zum Erfolg. Design Thinking liefert dafür den nutzerzentrierten Rahmen. Doch wie beschleunigen, vertiefen und skalieren Sie diesen Prozess in Zeiten von ChatGPT, Gemini, Copilot, Perplexity und Co.?
Unser Intensiv-Training „Design Thinking mit KI“ zeigt Ihnen, wie Sie Künstliche Intelligenz (KI) als leistungsstarken Enabler in jede Phase des Innovationsprozesses integrieren. Entdecken Sie praxisnah, wie KI Sie von der initialen Nutzeranalyse bis zum finalen Prototypen unterstützt und so Ihre kreative Schlagkraft erhöht.
Ihr Nutzen: Was Sie lernen und mitnehmen
Nach diesem Training werden Sie in der Lage sein:
- KI als Innovationsbeschleuniger zu verstehen und strategisch einzusetzen.
- Prompt Engineering gezielt für jede Design Thinking Phase anzuwenden.
- Die menschliche Empathie mit der analytischen Power der KI zu verbinden, um tiefere Nutzer-Insights zu generieren.
- In der Ideenfindung mit KI-Tools „über den Tellerrand“ zu blicken und radikal neue Lösungsansätze zu entwickeln.
- Prototypen und MVPs schneller und kosteneffizienter zu konzipieren und zu testen.
- Ethik- und Sicherheitsaspekte im Umgang mit KI im kreativen Prozess zu berücksichtigen.
Trainingsthemen: Der Design-Thinking-Prozess mit KI
Wir durchlaufen die sechs essentiellen Phasen des Design Thinking, wobei wir in jeder Phase spezifische KI-Tools und -Methoden integrieren:
1. Verstehen & Empathie (Understand & Empathize)
- Deep Dive in das Problemfeld: Nutzung von KI-gestützter Marktforschung (Sentiment Analysis, Trend-Scouting) zur schnellen Erfassung von Status Quo und Rahmenbedingungen.
- Erweiterte Nutzeranalyse: Einsatz von KI zur Auswertung großer Mengen von Feedback (Umfragen, Social Media-Daten), um unentdeckte „Pain Points“ und latente Nutzerbedürfnisse (Hidden Needs) aufzudecken.
- Tool-Fokus: NLP-Tools, KI-basierte Clustering-Methoden.
2. Standpunkt definieren (Define / Point of View – PoV)
- Präzise Problemdefinition: KI-gestützte Synthese von Beobachtungen und Daten, um den „Point of View“ (PoV) klar und präzise zu formulieren und mögliche Bias zu erkennen.
- Hypothesengenerierung: Nutzung von Large Language Models (LLMs) zur Formulierung von „How Might We“ (HMW)-Fragen, die den Lösungsraum optimal öffnen.
- Tool-Fokus: LLMs (z.B. ChatGPT) zur Synthese und Formulierung.
3. Ideenfindung (Ideate)
- KI-unterstütztes Brainstorming: Einsatz generativer KI, um eine Potenzierung an Ideen zu erzeugen, die über menschliche Denkmuster hinausgehen („Wild Idea Generation“).
- Concept-Prototyping: Schnelles Visualisieren und Beschreiben erster, abstrakter Ideen mithilfe von Text-zu-Bild- oder Text-zu-Video-KI.
- Ideen-Clustering & Priorisierung: Nutzung von KI zur automatischen Gruppierung von Ideen nach Themen und zur Bewertung hinsichtlich Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit.
- Tool-Fokus: Generative KI (z.B. Midjourney, DALL-E, Claude), KI-basierte Clustering-Algorithmen.
4. Prototyping (Prototype)
- MVP-Blueprint-Erstellung: Generierung erster User Stories, Wireframes und Mock-ups durch KI-Tools.
- Content-Generierung für Prototypen: Schnelle Erstellung von realistischen Texten, Bildern und Audio-Inhalten für den Prototypen (z.B. Demo-Videos, Landingpages).
- Tool-Fokus: KI-gestützte Design-Tools, KI für Text- und Content-Erstellung (z.B. Canva und Gamma).
5. Testen (Test)
- KI-gestützte Feedback-Analyse: Effiziente Auswertung von Nutzer-Feedback (Interviews, Tests) mithilfe von KI, um Muster und Iteriermöglichkeiten schnell zu identifizieren.
- Simulierte Testszenarien: Einsatz von KI zur Modellierung potenzieller Nutzungsszenarien und zur Vorhersage des Nutzerverhaltens.
- Definition der nächsten Schritte: KI-unterstützte Ableitung von klaren Aktionspunkten für die nächste Iterationsschleife.
- Tool-Fokus: KI-Tools zur Datenanalyse, Simulationssoftware.
👤 Zielgruppe
Dieses Training richtet sich an Innovations-Manager, Produktentwickler, Projektleiter, Marketing- und Kommunikationsexperten sowie alle Fach- und Führungskräfte, die Design Thinking anwenden und die Potenziale der Künstlichen Intelligenz für ihre Innovationsprozesse erschließen möchten.
💻 Format & Durchführung
- Format: Live-Online-Training (Interaktives Seminar)
- Dauer: 2 Tage (Gesamt 12 Stunden, aufgeteilt in 4 Module à 3 Stunden)
- Methodik: Kurze Theorie-Inputs, zahlreiche Hands-on-Übungen mit Live-Demonstrationen aktueller KI-Tools, Gruppenarbeit, Austausch von Best Practices.
- Zertifikat: Teilnahmebestätigung des Media Economics Instituts.
🤗 Ihr Kursleiter: Niklas Mahrdt
Niklas Mahrdt ist anerkannter langjähriger Trainer und Berater im Bereich Innovationsmanagement und Design Thinking und verfügt über eine Vielzahl an Referenzen.
Profitieren Sie von seiner praxisnahen Vorgehensweise und empathischen Atmosphäre bei der Durchführung von Online-Workshops.

💰 Investition & Termine
- Teilnahmegebühr: 1.290.- € (zzgl. MwSt.) pro Person
- Nächste Termine:
06. und 07. November 2025 von 10:00 – 17:00 Jetzt anfragen!
20. und 21. November 2025 von 10:00 – 17:00 Jetzt anfragen!
04. und 05. Dezember 2025 von 10:00 – 17:00 Jetzt anfragen!
10. und 11. Dezember 2025 von 10:00 – 17:00 Jetzt anfragen! - Termine in 2026 folgen in Kürze
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und werden Sie zum AI-Augmented Innovator!
