DMEXCO 2025: Trends & Entwicklungen

Liebe GeschäftspartnerInnen, Studierende, werte Kolleginnen und Kollegen,

die diesjährige DMEXCO in Köln habe ich, wie einige von Ihnen wissen, aufgrund einer hartnäckigen Erkältung nur aus der Ferne verfolgen können.
Die Enttäuschung, den direkten Austausch mit anderen und die einzigartige Energie der Messe nicht persönlich erlebt zu haben, war groß. Doch manchmal erfordert die Distanz eine umso intensivere Auseinandersetzung mit dem Gehörten und Gesehenen. Statt mich mit einer oberflächlichen Zusammenfassung der Highlights zu begnügen, habe ich mich daher dazu entschlossen, die übermittelten Eindrücke und Berichte mit Hilfe der KI zu durchdringen, um die zentralen, nachhaltigen Trends zu destillieren.
Ich freue mich, die unten folgenden Trends mit Blick auf Chancen und Herausforderungen gerne mit Ihnen zu diskutieren.

Der übergeordnete Gedanke, der sich wie ein roter Faden durch die gesamte Veranstaltung zog, war das Motto „Be Bold. Move Forward“. Dieser Appell zum Mut ist keine bloße Phrase, sondern die tiefgreifende Reaktion der Branche auf eine Welt, die sich durch technologische Disruption, wie die weitreichenden KI-Entwicklungen, und strukturelle Veränderungen, wie den Wegfall der Drittanbieter-Cookies, fundamental neu ordnet.

Die zehn meistdiskutierten Trends der DMEXCO 2025

Als zentraler  Leitfaden habe ich die 10 laut KI am intensivsten diskutierten Trends der DMEXCO 2025 in einer Übersichtstabelle zusammengefasst.

Trend

Begründung für die Nachhaltigkeit und Wirkung

1. Agentic AI &
Zero-UI Marketing
 
Künstliche Intelligenz wandelt sich von einem einfachen Werkzeug zu autonomen Agenten, die komplexe, kanalübergreifende Marketingaufgaben selbstständig orchestrieren. Dies verschiebt den Fokus des Marketings von der Automatisierung einzelner Schritte hin zur Steuerung ganzer Prozesse und schafft neue Interaktionsformen, die traditionelle Benutzeroberflächen ablösen.
 

2. Retail Media
Revolution

 

Der Handel monetarisiert seine wertvollen First-Party-Daten und seine eigene Reichweite am Point of Sale. Retail Media entwickelt sich so von einer vielversprechenden Nische zu einer der strategisch wichtigsten Disziplinen, die die Brücke zwischen datengetriebener Performance und nachhaltiger Markenbildung schlägt.
 

3. First-Party-Daten & Transaction
Graph

 

Als direkte Antwort auf das Ende der Third-Party-Cookies gewinnen eigene Kundendaten und Transaktionsdaten massiv an Bedeutung. Dieser Trend ist nachhaltig, da er auf proprietären, datenschutzkonformen Assets basiert und die Abhängigkeit von externen Plattformen reduziert.
4. Total TV & CTV

 

Die Verschmelzung von linearem und digitalem Fernsehen schafft ein ganzheitliches Ökosystem. Durch Addressable TV und Connected TV (CTV) wird das Medium TV programmatisch buchbar und mit digitaler Präzision messbar, was eine neue, wirkungsvolle Ebene des Videomarketings ermöglicht.
 

5. Creator Economy
als strategischer Wachstumsfaktor

 

Die Creator Economy entwickelt sich zu einem Billionen-Dollar-Markt. Marken erkennen, dass authentische, menschlich erzählte Geschichten und die persönliche Bindung von Content Creators zur Zielgruppe eine Glaubwürdigkeit und Reichweite erzeugen, die durch traditionelle Werbung schwer zu replizieren ist.
6. Corporate Influencer

 

Mitarbeitende werden zu den glaubwürdigsten und authentischsten Markenbotschaftern. Dieser Trend ist nachhaltig, weil er direkt auf dem Vertrauen in die interne Expertise einer Organisation aufbaut und nicht nur die externe Wahrnehmung, sondern auch das Employer Branding stärkt.
 

7. Social Commerce
als Omnichannel-Engine

 

Der digitale Handel wird nicht nur effizienter, sondern auch inspirierender, indem er den Kaufprozess direkt in den Social-Media-Content integriert. Die Verschmelzung von Unterhaltung, Inspiration und Transaktion macht Shopping zu einem nahtlosen, sozialen Erlebnis.
 

8. Digital Out-of-Home (DOOH)

 

DOOH erlebt eine Renaissance, da die physische Außenwerbung durch digitale Steuerung, Echtzeit-Daten und programmatische Ausspielung intelligent und dynamisch wird. Dieser Trend überbrückt die Kluft zwischen der digitalen und der physischen Welt und schafft interaktive, kontextbezogene Markenerlebnisse.
 

9. Hyperpersonalisierung & Composable Commerce

 

Durch modulare Shop-Architekturen und KI-gestützte Analysen können Marken maßgeschneiderte Kundenerlebnisse in Echtzeit schaffen. Diese Agilität ermöglicht es, auf individuelle Kundenbedürfnisse einzugehen, die Customer Journey zu optimieren und die Kundenbindung nachhaltig zu stärken.
 

10. Nachhaltigkeit und Purpose-Marketing

 

Konsumenten fordern zunehmend Transparenz und nachhaltiges Handeln. Marken, die Werte wie Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung authentisch in ihre Identität integrieren, schaffen eine tiefere emotionale Verbindung zur Zielgruppe und differenzieren sich wirksam von der Konkurrenz.