Live-Online-Training B2B Marketing mit KI

Ein spannendes Kompakttraining, in welchem sämtliche aktuellen Fragen rund um eine durchdachte Marketingstrategie entlang der B2B-Journey abgedeckt werden. An nur einem Tag werden B2B-Trends, Beispiele gelungener B2B-Kampagnen und die Frage nach relevantem B2B-Content behandelt. Ergänzt wird das Programm durch KI-optimierte Prozesse und KI-Tools.

Zu den Zielsetzungen des B2B-Geschäfts zählen Lead Generation und effektives Lead Management. Je nach Branche und Unternehmenstyp werden mit B2B-Marketing weitere Ziele verfolgt:

Technologieunternehmen: Für Technologieunternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, ihre innovativen Lösungen und Produkte im B2B-Segment zu positionieren. Ziel ist es oft, potenzielle Geschäftspartner von der Einzigartigkeit, der Leistungsfähigkeit und dem Mehrwert ihrer Technologien zu überzeugen. Ein effektives B2B-Marketing ermöglicht es ihnen, sich als Branchenführer zu positionieren, strategische Partnerschaften aufzubauen und eine nachhaltige Marktdurchdringung zu erzielen.
Mittelstandsunternehmen: Der Mittelstand, oft als Rückgrat der Wirtschaft bezeichnet, zielt mit seinem B2B-Marketing häufig darauf ab, stabile Geschäftsbeziehungen aufzubauen und zu pflegen. Hier stehen Vertrauen, Qualität und Service im Vordergrund. Durch gezieltes B2B-Marketing können Mittelständler ihre Marktpräsenz erhöhen, Kundenbindungen stärken und sich gegenüber größeren Konkurrenten behaupten.
Großunternehmen: In Großunternehmen dient B2B-Marketing oft dazu, den globalen Marktanteil zu erhöhen, die Marktführerschaft auszubauen oder in neue Geschäftsfelder einzutreten. Große Unternehmen verfügen in der Regel über umfangreiche Ressourcen und können groß angelegte, integrierte Marketingkampagnen durchführen, um ihre Geschäftsziele zu erreichen.

Das Intensivtraining orientiert sich an den Bedürfnissen von Verantwortlichen, die in Marketing und Vertrieb von B2B-Angeboten Kompetenzen erwerben wollen. Bei diesem Trainingstag setzen sich die TeilnehmerInnen intensiv und aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit B2B Marketing auseinander. Eine professionelle Markenführung im Bereich des B2B-Marketings erfordert die geeignete Auswahl sinnvoller Instrumente.


ÜBUNGSBEISPIEL aus dem KOMPAKTSEMINAR B2B MARKETING


Ziele

Das Ziel des Trainings besteht im Erlernen von Prozessen und in der Erprobung von Planungsinstrumenten zum sinnvollen Einsatz von B2B-Kommunikationsinstrumenten.


Inhalte

1. Grundlagen: KI im B2B-Marketing
– B2B-Marketing – Merkmale und Erfolgsfaktoren
– Was ist künstliche Intelligenz und warum ist sie im B2B-Marketing elementar?
– Unterschiede und Synergien: Klassisches Marketing vs. KI-gestütztes Marketing.
– Kurze Live-Demo von KI-Tools (z.B. ChatGPT, Claude, Perplexity, Google Gemini, Jasper, HubSpot KI-Content Writer).

2. Zielgruppen-Segmentierung & Buyer Personas mit KI
– Wie KI-gestützte Tools dabei helfen, B2B-Zielgruppen genauer zu segmentieren.
– Praxisübung: Persona-Builder und Predictive Analytics für smarte Kundenansprache nutzen.

3. Customer Journey Mapping und Touchpoint-Analyse mit KI
– Personalisierte Customer Journeys mit künstlicher Intelligenz gestalten.
– Anwendung von KI-Analyse-Tools, um relevante Touchpoints zu identifizieren.

4. KI-optimierte Kommunikationskanäle im B2B
– KI im Online Marketing: Kampagnenplanung, Automatisierung und Channel-Auswahl.
– KI-gestützte SEO- und Content-Optimierung (z.B. mit SurferSEO).
– Generative Engine Optimization (GEO) – Strategien & Umsetzung für die KI-Suche
– E-Mail-Marketing von der Segmentierung bis zur automatisierten Ansprache mittels KI (z.B. Seventh Sense).
– Social Media, Blogging, Video: KI in der Content-Planung und -Erstellung (inkl. Praxisbeispiel Jasper für Multilanguage Content).

5. KI-Tools im Praxiseinsatz
– Vorstellung und Test moderner KI-Tools (Content, Bild-, Video-, Automatisierung).
– Aktuelle Best Practices und Praxisbeispiele aus Industrie und Mittelstand: Chatbots für Lead-Generierung, Predictive Analytics für Vertriebschancen, intelligente Wettbewerbsbeobachtung.

Übung: Auswahl und Einsatz eines KI-Tools für einen eigenen Use Case.

6. Lead Generation und Lead Management mit KI
– Lead Scoring, Predictive Lead Management und Personalisierung durch Machine Learning.
– Chatbots und Conversational AI für B2B-Lead-Qualifizierung demonstrieren und testen.

7. Marketing Automation & Hyper-Personalisierung
– KI-basierte Marketing Automation-Systeme für die individuelle Ansprache und Skalierung.

Übung: Aufbau automatisierter Workflows mit Personalisierung (Beispiel mit HubSpot, Evalanche oder vergleichbarem Tool).

8. Erstellung eines Jahres-Kommunikationsplans mit KI-Unterstützung
– Datengetriebene Planung und agile Anpassung mit Predictive Tools.
– Praktische Anwendung: Simulation eines flexiblen Kommunikationsplans, unterstützt durch KI-gestützte Auswertungstools.

9. Ethische und rechtliche Aspekte von KI im Marketing
– Datenschutz, Transparenz und das Spannungsfeld EU-AI-Act im B2B-Kontext.
– Verantwortungsvoller Einsatz von KI, Chancen und Grenzen.

10. Zukunftsausblick & Innovationen
– Welche KI-Trends bestimmen das B2B-Marketing der nächsten Jahre?
– Impulse zu autonomen Agenten, lokalen KI-Modellen und Smart Assistants.

Methodik mit KI-Schwerpunkt
– Interaktive Live-Demos und Hands-on-Übungen mit aktuellen KI-Tools
– Breakout-Sessions zur Entwicklung eigener KI-getriebener Marketingstrategien
– Kurz-Workshops: Prompt Engineering für KI-getriebene Content-Produktion
– Gruppendiskussionen und Erfahrungsaustausch zu erfolgreichen KI-Use Cases im B2B-Marketing
– Fallstudie: Effizienzsteigerung und Erfolgsmessung durch KI-Einsatz

Ergebnis für die Teilnehmenden:

– Konkretes Know-how zu Tools, Workflows und Strategien im Umgang mit KI im B2B-Marketing.
– Eigene Use Cases und Roadmaps zur KI-Integration für das eigene Unternehmen.
– Praxisrelevantes Wissen zur Umsetzung und Bewertung von KI-Projekten
– Skizzie eines beispielhaften B2B-Jahres-Kommunikationsplans für das eigene Unternehmen
– Lerneffekte aus Case Studies / Umsetzungsbeispiele aus vorbildlichen B2B-Kampagnen.


BEISPIEL aus dem TRAINING: SYSTEMATIK zur B2B-KOMMUNIKATION

 

 


Format
Dieses Video-Training findet statt in Form eines Live-Online-Trainings. Die TeilnehmerInnen schalten sich via Zoom zum Training hinzu und der Dozent ist über den gesamten Zeitraum per Video und live/online mit den TeilnehmerInnen verbunden.

Ihr Dozent Niklas Mahrdt

Niklas Mahrdt ist Professor für Marketing & Digitale Strategien an der Rheinischen Hochschule in Köln. Er forscht, berät und trainiert in den Bereichen Digitales Marketing (B2C sowie B2B) und Digitale Transformation. Als Autor, Berater, Trainer und Speaker verbindet er die Wissenschaft mit der unternehmerischen Perspektive. Zentral ist dabei das Thema der Vereinfachung des Managements durch die Digitalisierung. Weitere Informationen finden sich auf seinem LinkedIn-Profil:
https://www.linkedin.com/in/niklasmahrdt/


Methoden

  • Vortragssequenzen mit Diskussion & Austausch
  • Videoeinsatz zur Veranschaulichung
  • Erarbeitung praxisnaher Problemlösungen anhand beispielhafter Fallstudien
  • Übungen mit direkter Anwendungsmöglichkeit für das eigene Unternehmen (Ergebnisse)
  • Cross-Innovation: Blick auf Case Studies aus unterschiedlichen Branchen
  • Besprechung von Kursunterlagen und Sicherung von Key Learnings.

Zielgruppe

Verantwortliche für B2B-Marketing, Vertrieb und eCommerce


Dauer

1-Tages-Webinar bzw. 1-Tages-Seminar von 10:00 – 13:00 und von 14:00 – 17:00.


Preis

€ 890,- zzgl. USt. pro TeilnehmerIn


Termine

Live-Online-Training B2B Marketing: nächste Termine im August 2025 auf Anfrage an nm@media-economics.de, Dauer jeweils von 10:00 – 17:00

Auch individuell als INHOUSE-Seminar und Präsenz-Seminar buchbar. Anfragen per E-Mail an nm@media-economics.de